Marktplatz
Besondere Angebote

Interaktiv
Orchideen-Forum
Fragenbibliothek
  FAQ
  Archiv des Forums

Orchideenpflege
Kulturanleitungscenter
  Bekannte Gattungen
  Datenbank
Tipps für Anfänger
Pflegekalender
  Frühling
  Sommer
  Herbst
  Winter
Giessen & Düngen
  Luftfeuchtigkeit
  Richtig giessen
  Nährstoffe
Nach der Blüte...
Orchideen umtopfen
  Umtopfanleitung
  Substratrezepte
Standorte der Pflege
  Fensterbank (Teil 1)
  Fensterbank (Teil 2)
  Balkon & Garten
  Orchideenvitrine
Erd- & Freilandorchideen

Service
Links
  Private Projekte
  Orchideen-Vereine
  Fremdsprachige Seiten
  Andere Pflanzen
Orchideen-Doktor
Orchideen-Lexikon
Vermehrung
  generativ (Samen)
  vegetativ (Pflanzenteile)
Orchideen in der Natur
  Lebensweisen
  Orchideen Costa Ricas
  Artenschutz
Termine
Bezugsquellen
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Andere Länder

Fotos
Fotocenter
  Blütenfotos
  Am Naturstandort
  Ausstellungen
  Habitusfotos

Allgemeines
Impressum
Home
Sie befinden sich hier: Home - Kulturanleitungscenter - Bekannte Gattungen - Kulturanleitung Calanthe


Kulturanleitung für laubabwerfende Calanthen
Calanthe Calanthe
Blüte Habitus


Heimat:
Asien

Temperaturbereich/Klima:

Die Art muss warm gehalten werden werden:
Sommer: 18-28 °C
Winter: 20-18 °C

Luftfeuchtigkeit:
60 - 75 % + viel Frischluft

Gießen:
In der Wachtumsperiode wird viel Wasser benötigt, jedoch darf keine Staunässe entstehen. Nach Abschluss des Wachstums und während der Blüte sollte deutlich weniger gegossen werden, dabei dürfen die Bulben jedoch nicht schrumpfen. Nach der Blüte sollte gar nicht gegossen werden, bis sich ein Neutrieb zeigt. Danach die Wassergaben langsam steigern, da die Neutriebe leicht faulen. Deshalb darf auf ihnen kein Giesswasser stehen bleiben.

Düngen:
Calanthen sind während des Wachstums sehr hungrig. Zu Beginn der Wachtumszeit also kräftig (alle 1-2 Wochen) mit Orchideendünger in üblicher Konzentration düngen. Ab dem Frühsommer kann mit einem stark verdünnten Blütendünger die Bildung von Blüten gefördert werden. Wird zu wenig gedüngt, bleiben die Neutriebe sehr klein, die Pflanze hat nicht die Kraft zu blühen. Werden die Blätter gelb, ist das Düngen ganz einzustellen.

Ruhezeit:
Wichtig ist in der Zeit nach der Ausreifung des Neutriebs die Reduzierung der Wassersgaben. Dann bildet sich eine neue Blüte; die Blätter werden vollständig abgestossen. Die Ruhezeit beginnt mit dem Ende der Blüte. In dieser Zeit darf gar nicht gegossen werden.

Licht:
Die Pflanze muß sehr hell gehalten werden, ein Ost- oder Westfenster ist ideal. An einem Südfenster ist in den Mittagsstunden des Sommers eine Schattierung nötig.

Blütezeit:
November-Februar

Umtopfen:
Es sollte jedes Jahr in ein nährstoffreichen Substrat umgetopft werden. Kurz nach der Blüte oder im Frühjahr, wenn sich der neue Trieb zeigt, sind die besten Zeitpunkte hierfür.

Ist ein Sommeraufenthalt im Freien möglich ?:
möglich, aber nicht nötig

Besonderheiten:
Die Arten dieser Gruppe werden manchmal zusammen mit einem Farn im Topf angeboten. Dieser dient nur dazu, die recht unansehnlichen, blattlosen Bulben während der Blüte zu verdecken. Es ist aber zu empfehlen, diese Zusatzpflanzen zu entfernen.
Calanthen bilden an ihren Bulben sehr gern Kindel aus, die wenn sie die ausreichende Grösse erreicht haben, als eigenständige Pflanze weitergepflegt werden können (siehe Thema Vermehrung). Wegen ihrer Blütezeit werden Calanthen auch als Weihnachtsorchideen bezeichnet.

Hinweise zu bestimmten Arten:
Die Kulturdatenbank des Orchideenforums bietet Ihnen eine Vielzahl von Kulturanleitungen für ganz bestimmten Arten und Hybride. Klicken Sie auf den folgenden Link, um alle Einträge der Datenbank für die gewünschte Gattung zu sehen:

alle Einträge der Gattung Calanthe

 


Home

Andere Kulturanleitungen