Marktplatz
Besondere Angebote

Interaktiv
Orchideen-Forum
Fragenbibliothek
  FAQ
  Archiv des Forums

Orchideenpflege
Kulturanleitungscenter
  Bekannte Gattungen
  Datenbank
Tipps für Anfänger
Pflegekalender
  Frühling
  Sommer
  Herbst
  Winter
Giessen & Düngen
  Luftfeuchtigkeit
  Richtig giessen
  Nährstoffe
Nach der Blüte...
Orchideen umtopfen
  Umtopfanleitung
  Substratrezepte
Standorte der Pflege
  Fensterbank (Teil 1)
  Fensterbank (Teil 2)
  Balkon & Garten
  Orchideenvitrine
Erd- & Freilandorchideen

Service
Links
  Private Projekte
  Orchideen-Vereine
  Fremdsprachige Seiten
  Andere Pflanzen
Orchideen-Doktor
Orchideen-Lexikon
Vermehrung
  generativ (Samen)
  vegetativ (Pflanzenteile)
Orchideen in der Natur
  Lebensweisen
  Artenschutz
Termine
Bezugsquellen
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Andere Länder

Fotos
Fotocenter
  Blütenfotos
  Am Naturstandort
  Ausstellungen
  Habitusfotos

Allgemeines
Impressum
Home
Sie befinden sich hier: Home - Kulturanleitungscenter - Bekannte Gattungen - Kulturanleitung Coelogyne


Kulturanleitung für Coelogynen des temperiert-warmen Bereiches (z.B. C. massangeana, C.pandurata u.a.)
Coelogyne elata Coelogyne kinabaluensis
Coelogyne elata / Foto:Orchids & more Coelogyne kinabaluensis / Foto: Orchids & more)



Temperaturbereich/Klima:

Arten für den temperiert-warm zu kultivierenden Bereich:
Sommer: 28-18 °C
Winter: 22-16 °C

Luftfeuchtigkeit:
60 - 80 % + viel Frischluft

Gießen:
Im Wachstum benötigen die Pflanzen viel Wasser, müssen also kräftig gegossen werden. Bis zur nächsten Wassergabe sollte das Substrat etwas ab- aber nicht austrocknen. Im Winter müssen die Wassergaben den Temperaturen angepasst werden, jedoch darf auch dann die Orchidee nicht ganz austrocknen.

Düngen:
Im Sommer sollte alle 14 Tage mit doppelt stark verdünnten Orchideen-Dünger gegossen werden. Zwischendurch muss immer mit reinem Wasser gegossen werden, damit überschüssige Salze ausgespült werden. Da die Arten dieser Gruppe keine ausgeprägte Ruhezeit haben, sollte auch im Winter alle 4 Wochen gedüngt werden.

Ruhezeit:
Coelogynen aus dem warm-temperierten Bereich benötigen nur eine kurze, angedeutete Ruhezeit.

Licht:
Die Pflanze muß hell gehalten werden, direktes Sonnenlicht wird wird jedoch nur von Oktober bis März vertragen. Bei Lichtmangel bleiben die Neutriebe sehr klein. Zu viel direktes Sonnenlicht verfärbt die Blätter rötlich-gelb.

Blütezeit:
Herbst und Frühjahr

Umtopfen:
Coelogynen reagieren auf ein Umtopfen sehr empfindlich, deshalb sollte nur umgetopft werden, wenn dies unbedingt notwendig ist. Der beste Zeitpunkt hierfür ist gekommen, wenn das Wurzelwachstum beginnt. Am Boden des Topfes sollte eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton für ein schnelles ablaufen des überschüssiges Wassers sorgen. Aufgrund ihres kriechenden Wuchses sollte man breite Töpfe für die Unterbringung wählen. Schnell wachsen die Triebe über den Topfrand hinaus, deshalb ist es künstig, wenn man Coelogyne-Arten in einem Korb aufhängen kann.

Ist ein Sommeraufenthalt im Freien möglich ?:
möglich aber nicht nötig, es sollte ein halbschattiger Platz gewählt werden.

Hinweise zu bestimmten Arten:
Die Kulturdatenbank des Orchideenforums bietet Ihnen eine Vielzahl von Kulturanleitungen für ganz bestimmte Arten und Hybride. Klicken Sie auf den folgenden Link, um alle Orchideen der Datenbank für die gewünschte Gattung zu sehen:

alle Arten der Gattung Coelogyne

 


Home

Andere Kulturanleitungen