Beliebte Arten:
Encycila adenocaula
Encycila brassavolae
Encycila cochleata
Encycila cordigera
Encycila fragrans
Encycila lancifolia
Encycila radiata
Encycila vitellina
Heimat:
Mittel- und Südamerika, Guatemala, Mexiko, Brasilien
Temperaturbereich/Klima:
Die Gruppe sollte temperiert gehalten werden, ist aber recht anpassungsfähig:
Sommer: 21 - 18 °C
Winter: 18 - 15 °C (Angaben sind Mittelwerte)
Luftfeuchtigkeit: 45 - 70 % Die Arten kommen oft mit einer relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit aus, da sie aus trockenen Gebieten stammen.
Gießen: Die Gruppe ist anfällig gegen Fäulnis, muß also vor Staunässe besonders geschützt werden. Das Substrat darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Ansonsten muß im Sommer kräftig und im Winter deutlich weniger gegossen werden. Zum Schutz vor Spinnmilben sollte die Gruppe regelmäßig besprüht werden.
Düngen: Während der Wachtumszeit bei jedem dritten Gießen; im Winter nur drei mal insgesamt.
Ruhezeit: Vor oder nach Abschluß der Blüte halten die Pflanzen eine Ruhepause. In dieser Zeit sollte weniger gegossen werden. Die Ruhezeit findet im Winter statt.
Licht: Der Lichtbedarf ist nieriger als der ihrer Verwandten den Cattleyen. Ein schattiger und dennoch nicht dunkler Platz wird bevorzugt. Trotzdem verträgt die Gattung auch direkte Morgen- und Abendsonne
Blütezeit: Die Blütezeit ist von März bis September. Einige Arten und Hybriden sind Dauerblüher, da immer erst dann eine neue Blüte aufgeht, wenn eine alte verblüht ist.
Umtopfen: Ist der Neutrieb ca. 5 cm groß, kann umgetopft werden. Es sollte ein sehr luftiges Substrat verwendet werden.
Ist ein Sommeraufenthalt im Freien möglich ?: möglich, jedoch nicht nötig
Besonderheiten: Die Gattung wird in Büchern und im Fachhandel manchmal noch mit ihrem alten Namen "Epidendrum" bezeichnet. Auch der Name "Hormidium" wird als Gattungsname für einige Arten verwendet. Insgesamt ist die Kultur dieser Art problemlos. Bei einigen Arten dieser Gruppe stehen die Blüten auf dem Kopf, was zu einem exotischen Aussehen beiträgt, z.B.Encyclia cochleata, die auch als Tintenfischorchidee bezeichnet wird.
Hinweise zu bestimmten Arten: Die Kulturdatenbank des Orchideenforums bietet Ihnen eine Vielzahl von Kulturanleitungen für ganz bestimmten Arten und Hybride. Klicken Sie auf den folgenden Link, um alle Einträge der Datenbank für die gewünschte Gattung zu sehen:
alle Einträge der Gattung Encyclia
|