Adventivpflanze |
Ablegerpflanze (siehe auch Kindel)
|
Anthere |
Staubbeutel der die Pollinien enthält
|
asymbiotische Aussaat |
Bei Orchideen angewendete Methode der Aussaat: Unter sterilen Bedingungen werden die Samen auf einem Nährboden ausgebracht.
|
Blattachsel |
Der Winkel zwischen Sproßachse und Blatt. In ihm kann eine Knospe entstehen.
|
Blockkultur |
Epiphyten die auf einem Ast- oder Borkenstück wachsen.
|
Bulbe |
siehe Pseudobulbe
|
Columna |
siehe Säule
|
diandrisch |
Blüte mit zwei fruchtbaren Staubblättern
|
endemisch |
Pflanzen die nur in einem begrenztes Verbreitungsgebiet vorkommen
|
Epiphyt |
Eine Pflanze, die auf einer anderen Pflanze wächst, dieser jedoch keine Nährstoffe entzieht. Neben den Orchideen wachsen auch Bromelienm, Tillandsien, Moose und Farne auf diese Weise.
|
fertil |
fruchtbar
|
Gattung |
Weisen Arten ähnliche Eigenschaften auf, faßt man sie zu einer Gattung zusammen. Der Name für eine Gattung wird immer großgeschrieben und steht vor dem kleingeschriebenen Artennamen.
|
generative Vermehrung |
geschlechtliche Vermehrung
|
Gynostemium |
Säulenförmiges Organ der Orchideenblüten aus der Verbindung männlicher Staubgefäße und weiblichen Blütenteile.
|
Habitus |
äußere Erscheinung eine Pflanze
|
Hybride |
Kreuzung zwischen zwei Pflanzen. Wurden verschiedene Gattungen gekreuzt, spricht man von Mehrgattungshybriden. Wurden zwei Pflanzen der gleichen Gattung gekreuzt, spricht man von Arthybriden.
|
Infloreszenz |
Blütenstand
|
Internodium |
Stengelteil zwischen den Ansatzstellen der Blätter (Knoten)
|