Marktplatz
Besondere Angebote

Interaktiv
Orchideen-Forum
Fragenbibliothek
  FAQ
  Archiv des Forums

Orchideenpflege
Kulturanleitungscenter
  Bekannte Gattungen
  Datenbank
Tipps für Anfänger
Pflegekalender
  Frühling
  Sommer
  Herbst
  Winter
Giessen & Düngen
  Luftfeuchtigkeit
  Richtig giessen
  Nährstoffe
Nach der Blüte...
Orchideen umtopfen
  Umtopfanleitung
  Substratrezepte
Standorte der Pflege
  Fensterbank (Teil 1)
  Fensterbank (Teil 2)
  Balkon & Garten
  Orchideenvitrine
Erd- & Freilandorchideen

Service
Links
  Private Projekte
Orchideen-Doktor
Orchideen-Lexikon
Vermehrung
  generativ (Samen)
  vegetativ (Pflanzenteile)
Orchideen in der Natur
  Lebensweisen
  Artenschutz
Termine
Bezugsquellen
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Andere Länder

Fotos
Fotocenter
  Blütenfotos
  Am Naturstandort
  Ausstellungen
  Habitusfotos

Allgemeines
Impressum
Home
Sie befinden sich hier: Home - Lexikon - Buchstaben A-H


Die Buchstaben A-H
 

Adventivpflanze

Ablegerpflanze (siehe auch Kindel)

Anthere

Staubbeutel der die Pollinien enthält

asymbiotische Aussaat

Bei Orchideen angewendete Methode der Aussaat: Unter sterilen Bedingungen werden die Samen auf einem Nährboden ausgebracht.

Blattachsel

Der Winkel zwischen Sproßachse und Blatt. In ihm kann eine Knospe entstehen.

Blockkultur

Epiphyten die auf einem Ast- oder Borkenstück wachsen.

Bulbe

siehe Pseudobulbe

Columna

siehe Säule

diandrisch

Blüte mit zwei fruchtbaren Staubblättern

endemisch

Pflanzen die nur in einem begrenztes Verbreitungsgebiet vorkommen

Epiphyt

Eine Pflanze, die auf einer anderen Pflanze wächst, dieser jedoch keine Nährstoffe entzieht. Neben den Orchideen wachsen auch Bromelienm, Tillandsien, Moose und Farne auf diese Weise.

fertil

fruchtbar

Gattung

Weisen Arten ähnliche Eigenschaften auf, faßt man sie zu einer Gattung zusammen. Der Name für eine Gattung wird immer großgeschrieben und steht vor dem kleingeschriebenen Artennamen.

generative Vermehrung

geschlechtliche Vermehrung

Gynostemium

Säulenförmiges Organ der Orchideenblüten aus der Verbindung männlicher Staubgefäße und weiblichen Blütenteile.

Habitus

äußere Erscheinung eine Pflanze

Hybride

Kreuzung zwischen zwei Pflanzen. Wurden verschiedene Gattungen gekreuzt, spricht man von Mehrgattungshybriden. Wurden zwei Pflanzen der gleichen Gattung gekreuzt, spricht man von Arthybriden.

Infloreszenz

Blütenstand

Internodium

Stengelteil zwischen den Ansatzstellen der Blätter (Knoten)



Zurück zur Auswahl
Zu den Buchstaben J-R