Temperaturbereich/Klima:
Die Arten sind, was die Temperatur angeht, meist recht flexibel:
Sommer: 29 - 14 °C
Winter: 22 - 12 °C (Angaben sind Grenzwerte)
Die nächtliche Temperaturabsenkug sollte mindestens 5°C (möglichst mehr) betragen.
Luftfeuchtigkeit: 60 - 80 % + viel Frischluft
Gießen: Die Pflanze gleichmäßig feucht halten, jedoch vor Staunässe schützen. Im Winter sollte die Wassermenge jedoch etwas reduziert werden. Aber auch zu dieser Jahreszeit darf die Pflanze nicht austrocknen. Das verwende Wasser muss sehr salzarm sein, kalkhaltiges Wasser wird nicht vertragen.
Düngen: Während der Wachtumszeit bei jedem dritten gießen mit der Hälfte der auf der Packung des Orchideendüngers angegebenen Konzentration. Ab Spätsommer mit Blütendünger, im Winter sparsam. Die Gattung reagiert auf zu hohe Düngerkonzentrationen besonders empfindlich.
Ruhezeit: keine
Licht: Helles, diffuses Sonnenlicht wird am besten vertragen. Die Arten vertragen von September bis Mai auch direktes Sonnenlicht. Die Ecken der Blätter werden üblicherweise rot wenn die Pflanze das maximale Licht bekommt, ohne daß es Verbrennungen gibt. Besonders ab September ist viel Licht wichtig, da dann die Blüteninduktion erfolgt. Die Art bekommt an ihrem Naturstandort in unserem Winter viel Licht. Sie läßt sich nicht auf unsere Jahreszeiten und dem damit verbundenen Lichtmangel im Winter umstellen. Deshalb ist Kunstlicht im Winter zu empfehlen.
Blütezeit: Spätherbst und Winter, selten auch Frühjahr
Umtopfen: Das Frühjahr ist die beste Zeit hierfür.
Ist ein Sommeraufenthalt im Freien möglich ?: zu empfehlen, es sollte ein halbschattiger Platz gewählt werden.
Besonderheiten: Viele Orchideenfreunde berichten, dass es ist nicht ganz einfach ist, Sophronitis-Arten erfolgreich zu kultivieren, andere sind darin sehr erfolgreich. Oft hängt dieser Erfolg mit der richtigen Lichtmenge zusammen.
Hinweise zu bestimmten Arten: Die Kulturdatenbank des Orchideenforums bietet Ihnen eine Vielzahl von Kulturanleitungen für ganz bestimmten Arten und Hybride. Klicken Sie auf den folgenden Link, um alle Einträge der Datenbank für die gewünschte Gattung zu sehen:
alle Einträge der Gattung Sophronitis
|