Marktplatz
Besondere Angebote

Interaktiv
Orchideen-Forum
Fragenbibliothek
  FAQ
  Archiv des Forums
Gästebuch

Orchideenpflege
Kulturanleitungscenter
  Bekannte Gattungen
  Datenbank
Tipps für Anfänger
Pflegekalender
  Frühling
  Sommer
  Herbst
  Winter
Giessen & Düngen
  Luftfeuchtigkeit
  Richtig giessen
  Nährstoffe
Nach der Blüte...
Orchideen umtopfen
  Umtopfanleitung
  Substratrezepte
Standorte der Pflege
  Fensterbank (Teil 1)
  Fensterbank (Teil 2)
  Balkon & Garten
  Orchideenvitrine
Erd- & Freilandorchideen

Service
Links
  Private Projekte
  Orchideen-Vereine
  Fremdsprachige Seiten
  Andere Pflanzen
Orchideen-Doktor
Orchideen-Lexikon
Vermehrung
  generativ (Samen)
  vegetativ (Pflanzenteile)
Orchideen in der Natur
  Lebensweisen
  Orchideen Costa Ricas
  Artenschutz
Termine
Bezugsquellen
  Deutschland
  Österreich
  Schweiz
  Andere Länder

Fotos
Fotocenter
  Blütenfotos
  Am Naturstandort
  Ausstellungen
  Habitusfotos
Fotos für den Desktop

Allgemeines
Impressum
Home
Sie befinden sich hier: Home - Kulturanleitungscenter - Bekannte Gattungen - Kulturanleitung Zygopetalum


Kulturanleitung für Zygopetalum-Arten
Zygopetalum  
Blüte  


Heimat:
Südamerika (Brasilien, Paraguay, Peru, Bolivien)

Temperaturbereich/Klima:

Die Arten wachsen bei temperierte oder kühl-temperierten Bedingungen, sind aber recht flexibel was die Temperatur angeht:
Sommer: 15-28 °C
Winter: 12-20 °C

Bei zu hohen Temperturen im Sommer kann es passieren, dass die Neutriebe ihr Wachstum einstellen. Diese wachsen aber problemlos weiter, wenn es wieder kühler wird.

Luftfeuchtigkeit:
50 - 80 %

Gießen:
Das Substrat zwischen den Wassergaben nie austrocknen lassen; Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Im Winter müssen die Wassergaben reduziert werden, aber auch dann sollte die Pflanze nie ganz austrocknen.

Düngen:
Während des Wachstums kräftig: alle 14 Tage mit Orchideendünger. Mit Ende der Wachtumszeit sind die Düngergaben stark zu reduzieren.

Licht:
Der Lichtbedarf vieler Zygopetalum-Arten ist etwas niedriger als beim Durchschnitt der Orchideen. Deshalb eignen sich Ost-, West- aber auch helle Nordfenster.

Blütezeit:
Die meisten Arten blühen im Herbst und Winter, die Blüte erscheint oft aus dem Neutrieb bevor dieser ausgewachsen ist. Nach der Blüte erst wachsen die Triebe weiter und bilden dann die Bulben aus. In manchen Fällen erscheint der Blütenstand sogar zusammen mit dem Neutrieb.

Umtopfen:
Zu Beginn des Wurzelwachstums ist die beste Zeit hiefür. Das Wurzelwachstum verstärkt sich oft kurz nach der Blüte. Die Gattung bildet oft recht dicke Wurzeln aus. Daher ist der neue Topf entsprechend gross zu wählen.

Ist ein Sommeraufenthalt im Freien möglich ?:
Ein Aufenthalt von Juni - September an einem halbschattigen, geschützten Platz ist zu empfehlen.

Für die Gattungen besonders relevante Schädlinge/Krankheiten:
Die Blätter von Zygopetalum Arten und Hybriden neigen zum Pilzbefall, deshalb sollte immer genügend Frischluft zur Verfügung stehen. Das ist auch der Grund, warum man auf ein direktes Besprühen der Blätter in jedem Fall verzichten sollte. Blattverlust und Fäulnis der Bulben können die Folgen sein. Informationen zur Bekämpfung liefert der Orchideendoktor.

Besonderheiten:
Viele Zygopetalum-Arten duften sehr stark und angenehm. Ausserdem haben viele Arten dieser Gattung eine blau gezeichnete Lippe. Die Farbe blau ist bei Orchideen recht selten.

Hinweise zu bestimmten Arten:
Die Kulturdatenbank des Orchideenforums bietet Ihnen eine Vielzahl von Kulturanleitungen für ganz bestimmten Arten und Hybride. Klicken Sie auf den folgenden Link, um alle Einträge der Datenbank für die gewünschte Gattung zu sehen:

alle Einträge der Gattung Zygopetalum

 


Home

Andere Kulturanleitungen