Saprophyt |
Pflanze, die vom Abbau toter Organismen lebt.
|
Säule |
Staubblätter und Narbe sind bei Orchideen zur Säule verwachsen.
|
Selbstbestäubung |
Blüten sind in der Lage sich selbst zu bestäuben, wenn die eigenen Pollen auf der Narbe abgesetzt werden.
|
Sepalen |
Die drei äußeren Blütenblätter (KelchbIätter), bei einigen Arten sind die seitlichen Sepalen miteinander verwachsen
|
Sphagnum |
Torfmoos (Gattung der Laubmoose)
|
Substrat |
Pflanzstoff der bei Orchideen statt Blumenerde eingestzt wird. Er besteht z.B aus Rindenstücken, Styropor, Kokosphaser und anderen Zuschlagsstoffen.
|
Symbiose |
Zusammenleben von verschiedenen Lebewesen. Dabei nutzen sich die Partner gegenseitig.
|
sympodial |
Sympodial wachsende Orchideen bilden jeweils aus dem Wurzelstock oder aus der Basis des letzten Triebes einen neuen Sproß.
|
synonym (abgekürzt Syn.) |
gleichbedeutender Pflanzenname
|
terrestrisch |
auf dem Erdboden wachsend
|
Varietät (abgekürzt var.) |
vom Normalen abweichende Form einer Pflanzenart
|
vegetative Vermehrung |
ungeschlechtliche Vermehrung
|
Velamen |
Die äußeren Schichten der Orchideenwurzel die aus abgestorbenen Zellen besteht. Diese Schicht dient als Speicher für Wasser und Nährstoffe, die aus der Luft aufgenommen werden. Die eigentliche Wurzel wird so vor der Austrocknung geschützt.
|
Zweigattungshybride |
Kreuzung zwischen zwei Pflanzen verschiedener Gattungen.
|
zygomorph |
Für eine Erklärung bitte hier klicken
|